Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung

Infos für psychosoziale Fachkräfte

Infos für psychosoziale Fachkräfte

 

Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Hinweise für die Unterstützung von Wunscheltern

Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch sind psychisch unauffällig, befinden sich jedoch in einer existentiellen Lebenskrise

Die Rate von psychischen Erkrankungen ist bei Paaren und Personen mit unerfülltem Kinderwunsch nicht höher als in der Allgemeinbevölkerung. Jedoch erleben viele, wenn nicht alle, starke Gefühle von Ohnmacht, Verzweiflung, Hilflosigkeit, Angst, Neid und Wut. Dies sind die typischen Folgen dieser existentiellen Lebenskrise, wie sie meist vorher noch nicht erfahren wurde. Beratungsgespräche ermöglichen Menschen oft zum ersten Mal, offen über diese Gefühle zu sprechen und über das erlebte Verständnis und die Unterstützung neue Wege zu suchen. In dieser Situation ist es hilfreich, diese Gefühle als nachvollziehbar rückzumelden und damit zu normalisieren. Beratungsgespräche tragen dazu bei, sich mit diesen Emotionen konstruktiv auseinanderzusetzen anstelle sich dafür schuldig zu fühlen.

Unbewusste Konflikte führen nicht zur Unfruchtbarkeit

Früher wurde davon ausgegangen, dass unbewusste Konflikte eine Schwangerschaft verhindern. Dies ist wissenschaftlich widerlegt. Zudem verstärken psychologische Erklärungen den Druck, selbst für den bisherigen Misserfolg verantwortlich zu sein. Dies erschwert eher die Auseinandersetzung mit der Krise und verstärkt die Selbstzweifel.

Allerdings schränken bestimmte psychosoziale Aspekte die Fruchtbarkeit ein bzw. können eine Schwangerschaft verhindern. Dazu gehören fortdauerndes, fruchtbarkeitsschädigendes Verhalten trotz Aufklärung, Vermeidung von Geschlechtsverkehr an den fruchtbaren Tagen bzw. eine nicht-organisch bedingte sexuelle Funktionsstörung oder das Nicht-Beginnen einer medizinischen Behandlung, obgleich diese geplant und medizinisch indiziert ist (siehe AWMF Leitlinien).

Reproduktionsmedizinische Behandlungen

verhelfen vielen Menschen zu einem Kind. Es wird jedoch oft unterschätzt, wie belastend diese Behandlungen nicht nur auf der physischen, sondern auch auf der psychischen Seite sind. Manchmal kann eine Behandlungspause hilfreich sein, um sich emotional wieder zu stabilisieren und mit der Krise besser umzugehen.

Die psychosoziale Kinderwunschberatung ist eine sehr wichtige Unterstützung in dieser emotionalen Krise

Dabei ist die Beratung ergebnisoffen an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert. Sie bietet Einzelnen und Paaren Raum, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen. Auf der Basis guter Informiertheit können in der Beratung Entscheidungsoptionen entwickelt und damit Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet werden. So kann das Leben „neben“ dem unerfüllten Kinderwunsch wieder mehr Raum bekommen und zur Entlastung für die Einzelnen und das Paar beitragen. Schon wenige Beratungssitzungen können zu einer deutlichen Entlastung beitragen.

.

Die psychosoziale Kinderwunschberatung erfordert spezielles Wissen

Psychosoziale Kinderwunschberatung erfordert ein spezielles beraterisch-therapeutisches Wissen, Wissen über die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten und die rechtlichen Regelungen in der Reproduktionsmedizin. Aufgrund der zum Teil kontrovers diskutierten medizinischen Möglichkeiten ist zudem eine ausführliche fachliche und persönliche Auseinandersetzung mit diesem Thema erforderlich. BKiD bietet Fachkräften umfassende Fortbildungsmöglichkeiten hierzu an (hier finden Sie Fortbildungsangebote).

 

Bücherhinweis

Wischmann T et al. (2019) AWMF Leitlinien: Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

 

Wischmann T, Thorn P: Kinderwunsch? Beratung! Perspektiven der psychosozialen

Kinderwunschberatung in Deutschland. FamART 201

Thorn P, Wischmann T, Quitmann S, Dorn A: Psychosoziale Kinderwunschberatung. Fortbildungsmanual. FamART 2018

Wischmann T: Einführung Reproduktions- medizin. Reinhardt 2012

Wallraff D, Thorn P, Wischmann T: Kinderwunsch – der Ratgeber des BKiD. Kohlhammer 2014

Thorn P.: Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen der Gametenspende. Fortbildungsmanual. FamART 2014

Thorn P, Wischmann T: Leitlinien für die psychosoziale Beratung bei Gametenspende. (www.bkid.de)

Thorn P, Wischmann T: Leitlinien „Psychosoziale Beratung für Frauen und Männer, die eine Behandlung im Ausland beabsichtigen. (www.bkid.de)

 

Infos
für
Psychotherapeut*innen
und
Berater*innen

Hier finden Sie einen Flyer für Wunscheltern, Ihre Freunde und Angehörige zum Anschauen und Herunterladen

Hier finden Sie einen Flyer für Fachkräfte zum Anschauen und Herunterladen

Hier finden Sie Beratung für Wunscheltern

Newsletter-Archiv

Hier können Sie das Newsletter-Archiv einsehen - einfach auf die einzelnen Newsletter klicken, dann gehen sie auf.

Newsletter

Möchten Sie Informationen von der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung – BKiD e.V. erhalten, dann melden Sie sich für unseren Newsletter an. Der Datenschutz ist uns sehr wichtig. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Zweck der Erbringung dieses Newsletters verwendet. Ihre E-Mail-Adresse wird aber niemals für Werbezwecke an Dritte weitergegeben. Die Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich aus der Liste abmelden (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten) oder indem Sie uns eine Mail schicken.

 

ADRESSE

Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung - BKiD

Postfach 22 11 37
55050 Mainz

info@bkid.de

Translate

Select your language

Wählen Sie Ihre Sprache aus

 

Translate »